- Niedersachsen-CDU geht mit McAllister an der Spitze in die Europawahl
- Lechner: Niedersachsens Landeshaushalt darf kein Spiegel des Berliner Chaos sein
- Wahlen in Hessen und Bayern: Ein guter Tag für die gesamte Union
- Sagen, was Sache ist! Landesweiter CDU-Aktionstag
- Mohrmann: Mit Schröder-Ehrung steht SPD vor einem moralischen Offenbarungseid
Neuigkeiten
06.05.2021, 19:45 Uhr
Innovationen sind auch im ländlichen Raum zuhause
Landratskandidat Marco Prietz besucht Arditi GmbH in Ebersdorf
Licht und Elektronik umgibt alle Menschen in ihrem Alltag. Was viele in der Region jedoch bislang gar nicht wissen: Häufig nutzen sie moderne Technik, die von der Arditi GmbH aus Ebersdorf produziert und vertrieben wurde. Im Rahmen seiner Zuhörtour hat Landratskandidat Marco Prietz deshalb dieses Unternehmen besucht und sich zusammen mit dem Vorsitzenden des CDU-Gemeindeverbandes Geestequelle Marco Noetzelmann und CDU-Ratsherr Jens Meyer informiert.
Arditi-Geschäftsführer Ingo Schneider (2. v. l.) gab Landratskandidat Marco Prietz (2. v. r.), Geestequelles CDU-Chef Marco Noetzelmann (1. v. r.) und dem Ebersdorfer Ratsmitglied Jens Meyer (1. v. l.) einen Einblick in sein Unternehmen.
„Unser wachsender Betrieb konzentriert sich auf B2B, also den Handel zwischen Unternehmen“, so Geschäftsführer Schneider. An den Endkunden selbst verkaufe Arditi keine Produkte. „Für uns sind im globalen Wettbewerb ein hoher Qualitätsstandard und fachlich gut ausgebildete Beschäftigte von besonderer Bedeutung“, erklärte Schneider. Man sei gerade auch bei Smart-Home-Lösungen jeweils auf dem neuesten Stand der Technik und könne seinen Geschäftspartnern daher attraktive und individuelle Angebote unterbreiten.
Marco Prietz zeigte sich davon beeindruckt. „Arditi ist ein gutes Beispiel dafür, dass Innovationen auch im ländlichen Raum Zuhause sind“, so der Landratskandidat. Das Unternehmen betätige sich in einem Themenfeld, das auch für den Klimaschutz von großer Bedeutung sei. „Je energieärmer und effizienter Beleuchtung gelingt, umso besser fällt die CO2-Bilanz des Gebäudes aus“, bemerkte Prietz. Wenn intelligente Systeme zum Beispiel das einfallende Tageslicht registrieren und die Lichtintensität automatisch reduzieren, helfe dies Energie zu sparen. Zugleich seien fein justierte Lichtkonzepte auch ein Beitrag für einen gesunden Arbeitsplatz. „Wir haben im Landkreis viele nachhaltig wirtschaftende Betriebe, die technologisch vorn liegen“, beschrieb Marco Prietz abschließend seine Beobachtungen auf der Zuhör-Tour. Durch den Ausbau einer flächendeckenden Wirtschaftsförderung mit einer verstärkten Förderung von Innovationen, Energie- und Ressourceneffizienz, Technologietransfer und Digitalisierung könne diese dynamische Entwicklung vom Landkreis positiv begleitet werden.
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.
CDU Niedersachsen
